Diabetologie

- Prävention – Diagnostik – Therapie des Diabetes Mellitus
- Diabetes-Schulung
- DMP-Programm

Diabetes Mellitus ist eine Volkskrankheit des Stoffwechsels. In Europa leiden ca. 50 Millionen Menschen an Diabetes Mellitus. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Erkrankungen werden dem Typ 2 zugeordnet und ca. 5% dem Typ 1.
Zu den Erstsymptomen des Diabetes zählen häufig: vermehrter Durst, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Müdigkeit, häufiges Wasserlassen, Kopfschmerzen.
Spätsymptome des Diabetes sind: schlecht heilende Wunden, Verschlechterung der Seefähigkeit, Kribbeln und Gefühlslosigkeit in den Beinen.
Ziel der Behandlung des Diabetes ist akute und Spätkomplikationen zu vermeiden. Der Hba1c-Zielwert sollte unter 6,5% liegen. Der Blutzucker sollte nüchtern zwischen 80 und 120 mg/dl liegen.
Folgendes Stufenschema wird bei der Behandlung des Typ 2-Diabetes angewandt:
1. Bewegung und Ernährung
Zur Verbesserung der Empfindlichkeit der Körperzellen für körpereigenes Insulin.
2. Medikamente ( orale antidiabetika )
a. Metformin
b. Insulinsensitizer
c. Glinide
d. Sulfonylharnstoffe
e. Resorptionsverzögerer
f. Inkretin – Mimetika
3. Insulin
Eine Insulintherapie ist immer dann anzuwenden, wenn trotz Diät und oraler Antidiabetika das individuelle Therapieziel nicht erreicht wird.